Bücher & Medien

Rawi Hage: The Call

Rawi Hage: The Call

Normaler Preis €8,00
/
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Objects talk back

After one of the Turfan archaeological expeditions in the early 1900s, a fragment of a Manichaean text written in Uyghur and Old Turkic found its way to the Museum für Asiatische Kunst of the Staatliche Museen zu Berlin. Originating from the Northern Silk Road region (now the Xinjiang Uyghur Autonomous Region in China), these “loose leaves” became a source of inspiration for Rawi Hage: “I was born near Byblos in Lebanon. The ancient city of Byblos is believed to be the place where the first alphabet was invented.” Encountering this rare and precious manuscript, with its layered and multicolour words, Hage reflects on the movement, uprooting, displacement  and migration of both objects and people.

Series Objects talk back published by Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss.

Rawi Hage was born in Beirut and survived the Lebanese Civil War of the 1970s and 1980s. He emigrated to New York and later to Montreal, where he established himself as a photographer and writer, exploring themes such as homelessness, exile, and the consequences of war. His novels have been honored with internationally renowned literary awards and translated into thirty languages.

Einkaufswagen
Rawi Hage: Der Ruf

Rawi Hage: Der Ruf

Normaler Preis €8,00
/
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Objekte widersprechen

Durch eine der Turfan-­ Ausgrabungsexpeditionen kam nach 1900 das Fragment einer in Uigur und Alttürkisch verfassten manichäischen Schrift ins Museum für Asiatische Kunst nach Berlin. Sie stammt aus der Region der Nördlichen Seidenstraße, der heutigen autonomen Region Xinjiang-Uigur in China. Diese »losen Blätter« haben Rawi Hage inspiriert: »Ich wurde unweit von Byblos im Libanon geboren. Das antike Byblos hält man für jenen Ort, an dem das erste Alphabet erfunden wurde.« Die Begegnung mit dem seltenen und kostbaren Manuskript, seinen vielschichtigen und vielfarbigen Wörtern, lässt Hage über die Bewegung, Entwurzelung, Verschleppung und Migration von Objekten und Menschen nachdenken.

In der Reihe Objekte widersprechen, herausgegeben von der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss.

Rawi Hage ist in Beirut geboren und überlebte den libanesischen Bürgerkrieg der 1970er und 1980er Jahre. Er emigrierte nach New York und später nach Montreal, wo er sich als Fotograf und Schriftsteller mit Themen wie Heimatlosigkeit, Exil und Kriegsfolgen auseinandersetzt. Seine Romane wurden mit international renommierten Literaturpreisen gewürdigt und in dreißig Sprachen übersetzt.

Einkaufswagen
Madeleine Thien: Die Handwerker

Madeleine Thien: Die Handwerker

Normaler Preis €8,00
/
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Objekte widersprechen

Die kanadische Schriftstellerin Madeleine Thien betrachtet das Fragment einer Wandmalerei mit »Drei Uigurischen Fürsten« aus einer der Bezeklik Höhlen der Nördlichen Seidenstraße, der heutigen autonomen Region Xinjiang-Uigur in China. Diese berühmteste Stifterdarstellung der uigurisch-buddhistischen Kunst kam nach der zweiten deutschen Turfan-Expedition (1904–1905) in die Berliner Museen. Ihren prächtigen Farben und ausdrucksstarken Linien begegnet Thien mit einem literarischen Text. Sie versetzt uns in das tägliche Leben der Maler, die die Höhlen im 10. Jahrhundert mit ebenso lebensnahen Wandgemälden ausgestattet haben, und fragt: Gibt es eine autonome Republik der Kunst, die Zeiten und Orte überdauert?

In der Reihe Objekte widersprechen, herausgegeben von der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss.

Madeleine Thien wurde in Vancouver, British Columbia, geboren. Ihr vielfältiges Werk umfasst Romane, Kurzgeschichten, ein Kinderbuch sowie zahlreiche Essays. Zentral für ihr Schreiben ist die Frage, wie sich vor dem Hintergrund von Migration, Trauma und der Suche nach Identität und Zugehörigkeit die eigene und gemeinsame Geschichte neu erzählen lässt. Ihr Werk wurde in mehr als 25 Sprachen übersetzt und gewann die renommiertesten Literaturpreise Kanadas sowie zahlreiche weitere Auszeichnungen. Madeleine Thien lebt in Montreal, Kanada.

Einkaufswagen
Madeleine Thien: The Artisans

Madeleine Thien: The Artisans

Normaler Preis €8,00
/
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Objects talk back

Canadian writer Madeleine Thien reflects on a fragment of a mural depicting Three Uyghur Princes from one of the Bezeklik Caves along the Northern Silk Road, in what is now the Xinjiang Uyghur Autonomous Region of China. This most renowned donor portrait of Uyghur-Buddhist art was brought to the Berlin museums following the Second German Turfan Expedition (1904–5). Thien responds to its vibrant colours and expressive lines with a literary text, transporting us into the daily lives of the painters who adorned the caves with strikingly lifelike murals in the tenth century. She asks: Is there an autonomous republic of art that transcends time and place?

Series Objects talk back published by Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss.

Madeleine Thien was born in Vancouver, British Columbia. Her diverse body of work includes novels, short stories, a children’s book, as well as numerous essays. Central to her writing is the question of how, against the backdrop of migration, trauma, and the search for identity and belonging, personal and collective history can be retold. Her work has been translated into more than 25 languages and has won Canada’s most prestigious literary awards as well as numerous other prizes. Madeleine Thien lives in Montreal, Canada.

Einkaufswagen
Beziehungsweise Familie. Globale Geschichten von Bindung, Bruch und Zugehörigkeit

Beziehungsweise Familie. Globale Geschichten von Bindung, Bruch und Zugehörigkeit

Normaler Preis €39,90
/
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Familie. Jede*r hat sie und jede*r anders. Dieses un-
konventionelle Buch bricht mit gängigen Vorstellungen
einer traditionellen »Kernfamilie« und versammelt
Stimmen aus aller Welt in unterschiedlichen Moment-
aufnahmen. Wer gehört zur Familie, welche wirt-
schaftliche und gesellschaftliche Funktion übernimmt
sie, was prägt Familie und wie prägt sie uns? Zentrale
Themen lokaler Debatten rund um den Globus führen
uns vor Augen, wie komplex und verschieden, aber
auch wie ähnlich Familienbilder über die Kulturen
hinweg sind. Eine Einladung, auch über das eigene
Familienbild nachzudenken.

 

Hardcover, 296 Seiten

Einkaufswagen
Family Matters. Global Stories about Affiliation, Disruption, and Belonging

Family Matters. Global Stories about Affiliation, Disruption, and Belonging

Normaler Preis €39,90
/
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Family. Everyone has one, and each one is different.
This unconventional book challenges traditional
notions of the nuclear family by presenting voices
from around the world in a series of “snapshots.”
It asks: Who belongs to the family?

What economic and social functions does the family fulfill?

What shapes the family, and how does it shape us?

Key questions being discussed in local settings around the
globe demonstrate how complex and diverse - but
also how similar - the idea of the family is across
cultures. This is an invitation to reflect on one’s own
concept of family.

 

Hardcover, 296 pages

Einkaufswagen
Meena Kandasamy: A Wise One, a Warrior

Meena Kandasamy: A Wise One, a Warrior

Normaler Preis €12,00
/
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Objects talk back

Meena Kandasamy contemplates the Mithuna couple, a 17th century ivory sculpture from Tamil Nadu, India. Starting from this depiction of lovers, the author unfolds a multilayered narrative that moves in several directions through images, questions, and contradictions.

"How can we look at this piece without talking about who created it?" she asks, examining how caste and class are as indelibly etched into the object as its physical details. This awareness complicates the seemingly straightforward associations of "love" that the sculpture might evoke. Meena Kandasamy refuses to idealise or exoticise the carving, instead linking it to personal and political narratives: Who is allowed to love whom? She contrasts the intimate with the institutional in order to challenge concepts such as decolonisation, restitution, and preservation. Through a striking blend of styles - Twitter, academic discourse, poetry, memoir - she engages in a dialogue with the object: forwards, sideways, backwards.

Part of the series Objects talk back, published by the Humboldt Forum Foundation in the Berlin Palace.

Meena Kandasamy is a poet, novelist and translator. Her work focuses on the militant resistance against caste, gender, and ethnic oppressions. She explores this in her books of poems such as Touch (2006) and Ms. Militancy (2010), as well as her three novels, The Gypsy Goddess (2014), When I Hit You (2017), and Exquisite Cadavers (2019). Her novels have been shortlisted for the Women’s Prize for Fiction, the International Dylan Thomas Prize, the Jhalak Prize and the Hindu Lit Prize. The Book of Desire, her translation of the love poetry of the 2000-year-old Tamil classic Tirukkural was published in 2023.

Einkaufswagen
Meena Kandasamy: Eine Weise, eine Kriegerin

Meena Kandasamy: Eine Weise, eine Kriegerin

Normaler Preis €12,00
/
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Objekte widersprechen

Meena Kandasamy betrachtet das Mithuna-Paar, eine Elfenbeinskulptur des 17. Jahrhunderts aus Tamil Nadu (Indien). Ausgehend von diesem Liebespaar entfaltet die Autorin eine vielschichtige, in mehrere Richtungen gehende Erzählung aus Bildern, Fragen und Widersprüchen.

„Wie können wir dieses Werk betrachten, ohne darüber zu sprechen, wer es geschaffen hat?“ fragt sie und untersucht, wie Kaste und Klasse ebenso unauslöschlich in das Objekt eingraviert sind wie seine physischen Details. Dieses Wissen erschwert die einfachen Assoziationen von „Liebe“, die durch das Paar hervorgerufen werden können. Meena Kandasamy weigert sich, die Schnitzerei zu idealisieren oder zu exotisieren und verbindet sie mit persönlichen und politischen Geschichten: Wer darf wen lieben? Sie stellt das Intime dem Institutionellen gegenüber, um Begriffe wie Entkolonialisierung, Rückgabe und Bewahrung zu hinterfragen. Durch einen erstaunlichen Stilmix – Twitter, akademischer Diskurs, Poesie, Memoiren – führt sie einen Dialog mit dem Objekt: vorwärts, seitwärts, rückwärts.

In der Reihe Objekte widersprechen, herausgegeben von der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss.

Meena Kandasamy ist Dichterin, Romanautorin und Übersetzerin. Ihr Werk konzentriert sich auf den militanten Widerstand gegen die Unterdrückung durch Kaste, Geschlecht und Ethnie. Sie erforscht dies in ihren Gedichtbänden wie Touch (2006) und Ms. Militancy (2010) sowie in ihren drei Romanen The Gypsy Goddess (2014), When I Hit You (2017) und Exquisite Cadavers (2019). Ihre Romane standen auf der Shortlist u.a. für den Women’s Prize for Fiction und den International Dylan Thomas Prize. The Book of Desire, ihre Übersetzung der Liebeslyrik des 2000 Jahre alten tamilischen Klassikers Tirukkural, ist 2023 erschienen.

Einkaufswagen
Leonora Miano: Ladies of the Throne

Leonora Miano: Ladies of the Throne

Normaler Preis €8,00
/
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Objects talk back

“Most of the time, it is the power of men that we remember.” With these words, which open Léonora Miano’s text for Objects Talk Back, an astonishing new narrative unfurls around Mandu Yenu, a throne from the ancient Kingdom of Bamum (present day Cameroon). 

The Germans long claimed the object was a gift from King Njoya to Kaiser Wilhelm II. Miano reads “between the lines of beads and cowrie shells” to show the complex intricacies of colonial and gender relations. Dismissing all pretense of egalitarianism between colonizer and colonized, she hones in on the very nature of power—how and by whom it is defined-wielded-subverted. 

King Njoya said he “felt like a woman in his relationship with the Germans.” Miano takes this as a prompt to examine contrasting cultural notions of femininity and thus reveals how central women are to the story of the throne. As the very name of the object suggests, it is the power of women we should remember.

Series Objects talk back published by Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss.

Born in Cameroon, Léonora Miano lives and writes between continents: in her country of origin, France, and in Togo. Her novels, plays and essays have won numerous awards. Most recently, her celebrated work Season of the Shadow was published in English by Seagul Press.

Einkaufswagen
Leonora Miano: Damen auf dem Thron

Leonora Miano: Damen auf dem Thron

Normaler Preis €8,00
/
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Objekte widersprechen

»Meist ist es die Macht von Männern, an die erinnert wird.« Mit diesen Worten eröffnet Léonora Miano ihre Erzählung um Mandu Yenu, einen Thron aus dem alten Königreich Bamum (heute Kamerun). Lange war das Objekt als »Geschenk« von König Njoya an Kaiser Wilhelm II. bezeichnet worden. Miano zeigt »zwischen den Zeilen von Perlen und Kaurimuscheln« die komplexen Verwicklungen von Kolonial- und Geschlechterbeziehungen auf. König Njoya sagte, er fühle sich »in den Beziehungen zu den Deutschen wie eine Frau«. Davon ausgehend untersucht Miano die unterschiedlichen kulturellen Vorstellungen von Weiblichkeit und die zentrale Rolle der Frauen für die Geschichte des Throns. Schon der Name des Objekts bezeugt:
Es ist die Macht der Frauen, an die wir uns ­erinnern sollten.

In der Reihe Objekte widersprechen, herausgegeben von der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss.

Geboren in Kamerun, lebt und schreibt Léonora Miano zwischen den Kontinenten: in ihrem Herkunftsland Frankreich und in Togo. Ihre Romane, Theaterstücke und Essays wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Zuletzt erschien auf Deutsch im Aufbau Verlag ihr gefeiertes Werk Sisterhood – ein leidenschaftliches Plädoyer für eine neue weltweite Solidarität unter Frauen und eine faszinierende Reise zu den Ursprüngen eines anderen Feminismus.

Einkaufswagen
Priya Basil: Locked In and Out

Priya Basil: Locked In and Out

Normaler Preis €8,00
/
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Objects talk back

Having recently accepted German citizenship, writer and activist Priya Basil explores the Humboldt Forum from a deeply personal perspective. She delves into the question of what such a building, such a project, means for an understanding of the past and our sense of belonging in the present. This much disputed, contested, celebrated monument now exists—but what exactly does it monumentalize? “In German the word Schloss means a palace, and also a ‘lock.’ The central question: Can a lock also be a key?”

Series Objects talk back published by Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss.

Priya Basil is a writer and curator. Her published work includes novels, non-fiction, essays, plays and short stories. In her book, Be My Guest, she combines her Indian-Kenyan-British-German heritage with philosophy, food and politics to make a passionate plea for hospitality in its broadest sense. She is co-founder and board member of WIR MACHEN DAS, an NGO that works with refugees and migrants for a more inclusive society. She is also on the advisory board of the European Center for Constitutional and Human Rights.

Einkaufswagen
Priya Basil: Eingeschlossen / Ausgeschlossen

Priya Basil: Eingeschlossen / Ausgeschlossen

Normaler Preis €8,00
/
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Objekte widersprechen

Das zum Auftakt der Reihe Objekte widersprechen von Priya Basil betrachtete Objekt ist das wiederaufgebaute Berliner Schloss. Die Schriftstellerin und Aktivistin ­erkundet das Gebäude aus einer sehr persönlichen Perspektive – sie hat erst kürzlich die deutsche Staatsbürgerschaft angenommen. In ihrem Essay geht sie der Frage nach, was ein solcher Bau, ein solches Projekt für das Verständnis der Vergangenheit und die Zugehörigkeit in der Gegenwart bedeutet. Das ­vielfach umstrittene, umkämpfte, gefeierte Monument ist nun Realität – aber was genau monumentalisiert es? Das deutsche Wort »Schloss« bezeichnet einen Palast, aber auch einen Verschluss oder Riegel. Die entscheidende Frage lautet: Kann ein Schloss auch ein Schlüssel sein?

In der Reihe Objekte widersprechen herausgegeben von der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss.

Priya Basil ist Schriftstellerin und Kuratorin. Ihre Veröffentlichungen umfassen Romane, Sachbücher, Essays, Theaterstücke und Kurzgeschichten. In ihrem Buch Gastfreundschaft verwebt sie ihre indisch-kenianisch-britisch-deutsche Biografie mit Philosophie, Essen und Politik zu einem leidenschaftlichen Plädoyer für die Gastfreundschaft im weitesten Sinn. Sie ist Mitbegründerin und Vorstandsmitglied von WIR MACHEN DAS, einer NGO, die gemeinsam mit Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte für eine solidarischere Gesellschaft arbeitet. Außerdem ist sie Mitglied des Beirats des European Center for Constitutional and Human Rights.

Einkaufswagen
Blown away. The Palace of the Republic

Blown away. The Palace of the Republic

Normaler Preis €34,90
/
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

 

FAMED AND DEFAMED, REMOVED AND REMEMBERED

The Palace of the Republic was the building that most exemplified political power in East Germany. Built from 1973 to 1976 in the middle of Berlin, the state and cultural

centre was the seat of the Volkskammer (parliament) as well as a meeting place with event and gallery spaces, restaurants, a theatre, discotheque, and bowling alley.

The first freely elected Volkskammer convened there in March of 1990. Shortly thereafter, the building was closed because of asbestos contamination. In the

early 2000s, the shell was successfully used for cultural purposes but demolished nonetheless not much later. Today, the Humboldt Forum stands in its place. Yet the

palace remains present in many people’s memories.

 

This volume explores aspects such as closeout sales, construction site, ghosts, Glass Flower, Global South, identity, interim use, lighting system, Marx & Engels,

palaces of culture, reconstruction, Stasi, and more. Recent research, artistic contributions, and personal interviews open new perspectives. The Palace of the

Republic thereby emerges as an all-German topic.

https://www.yumpu.com/de/document/view/68688830/hin-und-weg-der-palast-der-republik-ist-gegenwart

Einkaufswagen
Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart DE

Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart DE

Normaler Preis €34,90
/
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Die Publikation „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ betrachtet den Palast der Republik als gesamtdeutsches Thema. Von der Architektur über die Baugeschichte bis hin zu künstlerischen Positionen und Forschungsarbeiten bietet dieses Buch eine umfassende Untersuchung des Palastes.

Das Buch sammelt eine Vielzahl von Perspektiven unterschiedlicher Menschen, die direkt oder indirekt mit dem Palast verbunden waren, und ermöglicht es so, dessen Geschichte aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Es enthält Beiträge  renommierter Autor*innen wie Victoria Helene Bergemann, Aron Boks und Gesine Danckwart sowie Wissenschaftler*innen wie Hanno Hochmuth und Ilko-Sascha Kowalczuk. Diese Mischung aus persönlichen Erzählungen und wissenschaftlichen Essays eröffnet neue Diskurse und macht das Thema für ein breites Publikum zugänglich.
https://www.yumpu.com/de/document/view/68688830/hin-und-weg-der-palast-der-republik-ist-gegenwart
Ergänzt werden die Texte durch eindrucksvolle Fotoarbeiten unter anderem von Tobias Kruse und Nikolaus Becker sowie innovative Grafiken von Johanna Benz und Tiziana Beck  (graphicrecording.cool), die das visuelle Erlebnis des Buches bereichern.

Dieses Buch ist ein unverzichtbarer Bestandteil jeder Sammlung zur Geschichte und Architektur der DDR.

Einkaufswagen
Buch Naga Land Stimmen DE
Buch Naga Land Stimmen DE
Buch Naga Land Stimmen DE

Buch Naga Land Stimmen DE

Normaler Preis €22,00
/
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Naga Land. Stimmen aus Nordostindien Herausgegeben von der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss Deutsche und englische Ausgabe, 96 Seiten, Broschur, 26,5 x 21,5 cm, Deutscher Kunstverlag, Berlin 2023, 22.- Euro Die Naga bilden eine Minderheit im Nordosten Indiens und im Nordwesten Myanmars – und bestehen zugleich aus über dreißig verschiedenen Ethnien, das sind drei bis vier Millionen Menschen mit zahlreichen Sprachen.

Wie gelingt es ihnen, ihre traditionellen Überlieferungen zu bewahren und in heutige, veränderte Lebensweisen – mit modernen Tattoos, Mode und Social Media – zu integrieren? Autor*innen aus Nagaland beschreiben unterschiedliche Facetten ihrer gegenwärtigen und vergangenen Kultur und lassen die um zeitgenössische Gegenstände ergänzte Naga-Sammlung des Ethnologischen Museums in Berlin in neuem Licht erscheinen.

Einkaufswagen
Book Naga Land Voices EN
Book Naga Land Voices EN
Book Naga Land Voices EN

Book Naga Land Voices EN

Normaler Preis €22,00
/
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Naga Land. Voices from North-East India Published by the Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss English edition, 96 pages, Softcover, 26,5 x 21,5 cm, Deutscher Kunstverlag, Berlin 2023, 22.- Euro The Naga represent a minority in north-eastern India and north-western Myanmar – yet comprise more than thirty ethnic groups with an overall population of three to four million speaking numerous languages. How have the Naga managed to preserve their traditions and customs and integrate them in today‘s lifestyle changes – with modern tatoos, fashion and social media?

Describing facets of their culture as it is lived today and relating them to the past, writers from Nagaland make the collection of Naga artefacts at the Ethnologisches Museum in Berlin, now supplemented by contemporary exhibits, appear in a new light.

Einkaufswagen
Book Against the Current Omaha EN
Book Against the Current Omaha EN
Book Against the Current Omaha EN

Book Against the Current Omaha EN

Normaler Preis €22,00
/
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Against the Current. The Omaha, Francis La Flesche, and his Collection Published by the Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss English edition, 128 pages, Softcover, 26,5 x 21,5 cm, Deutscher Kunstverlag, Berlin 2023, 22.- Euro The collections of the Ethnologisches Museum in Berlin house around sixty objects from the Omaha of North America that were assembled by the indigenous ethnologist Francis La Flesche around 1895 on behalf of the Königliches Museum für Völkerkunde. It was a time of upheaval, when the lives of the Omaha were marked by loss of land, racism, and violence.

The effects can still be felt today. This book offers insight into the life and work of La Flesche and the process of organizing the exhibition „Against the Current“. The catalogue of objects written by Francis La Flesche is being published here for the first time.

Einkaufswagen
Buch Gegen den Strom Omaha DE
Buch Gegen den Strom Omaha DE
Buch Gegen den Strom Omaha DE

Buch Gegen den Strom Omaha DE

Normaler Preis €22,00
/
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Ahnen, Göttinnen und Helden. Skulpturen aus Asien, Afrika und Europa Herausgegeben von der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss Deutsche und englische Ausgabe, 96 Seiten, Broschur, 26,5 x 21,5 cm, Deutscher Kunstverlag, Berlin 2023, 22.- Euro Beschützen, heilen oder bestrafen – diese Kräfte schrieben Menschen verschiedener Zeiten und Herkünfte den Bildwerken zu, die hier zum ersten Mal gemeinsam vorgestellt werden: 45 Objekte, entstanden zwischen dem 4. und dem 19. Jahrhundert, vermitteln ein lebendiges Zeugnis von den allgegenwärtigen Bedürfnissen des Menschen nach Schutz und Orientierung bei der Bewältigung individueller oder gesellschaftlicher Krisen.

Sie stehen für die Existenz einer nicht-sichtbaren Welt von Göttinnen und Göttern, Geistern oder Ahnen, die eine fassbare Verbindung zwischen dem Diesseits und einer „anderen Wirklichkeit“ herzustellen halfen und Inspiration für das eigene Leben gaben.

 

Einkaufswagen
Buch Ahnen, Göttinnen und Helden DE
Buch Ahnen, Göttinnen und Helden DE
Buch Ahnen, Göttinnen und Helden DE

Buch Ahnen, Göttinnen und Helden DE

Normaler Preis €22,00
/
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Ahnen, Göttinnen und Helden. Skulpturen aus Asien, Afrika und Europa Herausgegeben von der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss Deutsche und englische Ausgabe, 96 Seiten, Broschur, 26,5 x 21,5 cm, Deutscher Kunstverlag, Berlin 2023, 22.- Euro Beschützen, heilen oder bestrafen – diese Kräfte schrieben Menschen verschiedener Zeiten und Herkünfte den Bildwerken zu, die hier zum ersten Mal gemeinsam vorgestellt werden: 45 Objekte, entstanden zwischen dem 4. und dem 19. Jahrhundert, vermitteln ein lebendiges Zeugnis von den allgegenwärtigen Bedürfnissen des Menschen nach Schutz und Orientierung bei der Bewältigung individueller oder gesellschaftlicher Krisen.

Sie stehen für die Existenz einer nicht-sichtbaren Welt von Göttinnen und Göttern, Geistern oder Ahnen, die eine fassbare Verbindung zwischen dem Diesseits und einer „anderen Wirklichkeit“ herzustellen halfen und Inspiration für das eigene Leben gaben.

 

Einkaufswagen
Book - Buch Andestors Godesses and Heroes EN
Book - Buch Andestors Godesses and Heroes EN
Book - Buch Andestors Godesses and Heroes EN

Book - Buch Andestors Godesses and Heroes EN

Normaler Preis €22,00
/
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Ancestors, Goddesses and Heroes. Sculptures from Asia, Africa and Europe Published by the Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss English edition, 96 pages, Softcover, 26,5 x 21,5 cm, Deutscher Kunstverlag, Berlin 2023, 22.- Euro To protect, heal or punish – these are the powers that peoples of radically different ages and places of origin ascribed to the images that are here presented alongside each other for the very first time.

The fourty-five objects created between the fourth and nineteenth century are a vital attestation of the ever-present need for protection and orientation in times of crisis, whether at the personal or the social level. They stand for the existence of an invisible world of gods, spirits and ancestors that helped forge a palpable link between the here and now and a different reality as well as providing inspiration for the life of each and every individual.

Einkaufswagen
Book - Humboldt Forum the Humboldt Brother - Stories from the Present
Book - Humboldt Forum the Humboldt Brother - Stories from the Present
Book - Humboldt Forum the Humboldt Brother - Stories from the Present

Book - Humboldt Forum the Humboldt Brother - Stories from the Present

Normaler Preis €12,50
/
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

What the Humboldt Brothers have to do with the Humboldt Forum.

Alexander and Wilhelm von Humboldt are the namesakes of the Humboldt Forum. Their biographies, works, points of view, as well as the circumstances in which they lived build a compelling relationship with the Humboldt Forum - starting with the brothers' early lives, growing up near the palace and the royal family. Their later travels, Alexander's nature studies, and Wilhelm's language studies not only illuminate the "interconnected system of nature and culture", they often prove to be astonishingly relevant: What does language mean for living together in a society? In what ways do we acquire knowledge and what responsibilities come with this knowledge? How do we address the colonial contexts of the past as well as of the present?

The Humboldt brothers' insights about the interconnected world, the spirit of their research, their curiosity and their cosmopolitanism inspire the Humboldt Forum's artistic and scientific programme. This book connects the works of the brothers with the cultural institution named after them - and dares to take a new look at these two famous scholars' wide-ranging cosmos of ideas through text and image.

Prestel Verlag, 2022, englische Ausgabe, Taschenbuch, Klappenbroschur, 128 Seiten, 12 x 22 cm, 60 farbige Abbildungen, ISBN EN 978-3-7913-7955-5

Einkaufswagen
Buch - Humboldt Forum die Brüder Humboldt - Geschichten aus der Gegenwart
Buch - Humboldt Forum die Brüder Humboldt - Geschichten aus der Gegenwart
Buch - Humboldt Forum die Brüder Humboldt - Geschichten aus der Gegenwart

Buch - Humboldt Forum die Brüder Humboldt - Geschichten aus der Gegenwart

Normaler Preis €12,50
/
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Was die Brüder Humboldt mit dem Humboldt Forum zu tun haben. Alexander und Wilhelm von Humboldt sind die Namensgeber des Humboldt Forums.

Die Biografien der Brüder, ihre Werke und Ansichten, aber auch die Zeitumstände, in denen sie sich bewegten, treten in ein spannungsreiches Verhältnis zum Humboldt Forum - beginnend mit ihrem gemeinsamen Aufwachsen in der Nähe des Schlosses und der königlichen Familie.

Ihre späteren Reisen, Alexanders Natur- und Wilhelms Sprachstudien erhellen das "verflochtene System von Natur und Kultur" und erweisen sich oft als unerhört aktuell: Was bedeutet Sprache für das Zusammenleben in der Gemeinschaft? Auf welchen Wegen erlangen wir Wissen, und welche Verantwortung geht mit diesem Wissen einher? Wie gehen wir mit kolonialen Verhältnissen in Vergangenheit und Gegenwart um? Die Erkenntnisse der Humboldt-Brüder über die vernetzte Welt, ihr Forschergeist, ihre Neugier und Weltoffenheit inspirieren das künstlerische und wissenschaftliche Programm des Humboldt Forums.

Dieses Buch verbindet das Wirken der Brüder mit dem nach ihnen benannten Kulturort - und wagt in Texten und Bildern einen neuen Blick auf den weitgefächerten Gedankenkosmos der beiden berühmten Gelehrten.

Prestel Verlag, 2022, deutsche und englische Ausgabe, Taschenbuch, Klappenbroschur, 128 Seiten, 12 x 22 cm, 60 farbige Abbildungen, ISBN DE 978-3-7913-7954-8

Einkaufswagen
Book - Contemporary Art in the Humboldt Forum (EN)
Book - Contemporary Art in the Humboldt Forum (EN)

Book - Contemporary Art in the Humboldt Forum (EN)

Normaler Preis €34,00
/
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

A Japanese tea house, an audio installation with sounds of Nigeria, a two-part flagpole made of bronze: Numerous, often large-scale works of contemporary art can be discovered throughout the spacious displays at Berlin’s Humboldt Forum. Works by artists from different cultures around the world enrich the collections shown in the exhibitions of the Ethnologisches Museum, Museum für Asiatische Kunst, and the Federal State of Berlin. In addition, seven works of Kunst am Bau (art in architecture) have been realised at the Humboldt Forum. They concern themselves with the location’s history and the Humboldt Forum as a site representing the world, encouraging encounters and exchange, or paying tribute to the Forum’s namesakes, the brothers Wilhelm and Alexander von Humboldt. This book presents selected works of art in informative, richly associative texts and impressive photographs. Together they offer entirely new insights into the diverse voices that make up the Humboldt Forum cultural venue.

Product data:

Hardcover

German and english edition available.

192 pages, 28 x 24 cm

Deutscher Kunstverlag

Einkaufswagen
Buch - Zeitgenössische Kunst im Humboldt Forum
Buch - Zeitgenössische Kunst im Humboldt Forum

Buch - Zeitgenössische Kunst im Humboldt Forum

Normaler Preis €34,00
/
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Ein japanisches Teehaus, eine Soundinstallation mit nigerianischen Klängen, ein zweigeteilter Flaggenmast aus Bronze: Auf den weiten Flächen des Berliner Humboldt Forums kann man zahlreiche, teils raumgreifende Werke zeitgenössischer Kunst entdecken. In den Ausstellungen des Ethnologischen Museums, des Museums für Asiatische Kunst und des Landes Berlin bereichern Werke von Künstler*innen aus verschiedenen Herkunftsgesellschaften die Sammlungen. Daneben wurden im Humboldt Forum sieben Werke der Kunst am Bau realisiert, die sich mit der Geschichte des Ortes, mit dem Humboldt Forum als „Ort der Welt“, der Begegnung und des Austauschs befassen oder die Namensgeber, die Brüder Wilhelm und Alexander von Humboldt, würdigen. Dieses Buch stellt ausgewählte Kunstwerke in informativen und assoziationsreichen Texten sowie eindrucksvollen Fotografien vor und bietet damit ganz neue Einblicke in den vielstimmigen Kulturort Humboldt Forum.

Produktdaten:

Hardcover

Deutsche und englische Ausgabe

192 Seiten, 28 x 24 cm

Deutscher Kunstverlag

Einkaufswagen